« Back to Glossary Index

Eine Einfriedung bezeichnet die Abgrenzung eines Grundstücks und erfüllt sowohl praktische als auch ästhetische Funktionen. Sie schützt vor unbefugtem Betreten, schafft Sicherheit und sorgt zugleich für Privatsphäre, indem sie Einblicke von außen begrenzt.

Die Gestaltung kann je nach Standort und Nutzung sehr unterschiedlich ausfallen. In Wohngebieten dient eine Einfriedung häufig dazu, Gärten oder Hausbereiche abzuschirmen, während sie auf landwirtschaftlichen Flächen Tiere und Pflanzen schützt. Neben ihrer Schutzfunktion prägt sie auch maßgeblich das Erscheinungsbild eines Grundstücks.

Als Materialien kommen unter anderem Holzzäune, Metallzäune, Natursteinmauern oder Hecken infrage. Holz wirkt besonders natürlich, Metall gilt als robust und langlebig, während Hecken einen ökologischen Mehrwert schaffen und Lebensraum für Tiere bieten.

Rechtliche Vorgaben legen fest, wie und wo eine Einfriedung errichtet werden darf, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden und das Ortsbild zu wahren. Die Wahl des passenden Materials hängt dabei nicht nur von den klimatischen Bedingungen, sondern auch vom gewünschten Pflegeaufwand und den persönlichen Vorlieben ab. So verbindet eine Einfriedung Schutz, Privatsphäre und Gestaltung zu einem harmonischen Gesamtbild.

einfriedung